STÄDTE – MÜNCHEN – VIKTUALIENMARKT
VIKTUALIENMARKT IN MÜNCHEN
Der Münchner Viktualienmarkt ist weit mehr als nur eine Ansammlung von Verkaufsständen, an denen Obst, Gemüse und andere hochwertige Lebensmittel feilgeboten werden und es etwas zu essen gibt.
Diese etwa 22.000 Quadratmeter große Fläche ganz in der Nähe des Marienplatzes ist das pulsierende Herz der bayerischen Landeshauptstadt und der Hauptanziehungspunkt für alle Besucher, die nach München kommen.
Aber nicht nur die Touristen, auch viele Münchner zieht es mit magischer Kraft immer wieder in diesen Teil der Stadt, der – je nach Tages- und Jahreszeiten – so unendlich viele Gesichter hat.
Seit einiger Zeit wird von Sanierungsmaßnahmen gesprochen, die dringend erforderlich sind. Jedoch hofft natürlich jeder, dass diese Aktivitäten den ausgeprägten Charme dieses Marktes nicht beeinträchtigen.
Seit mehr als 45 Jahren lebe ich als katholischer Preuße in München, und als Zeichner und Maler reizt mich dieser historisch-städtebauliche Anziehungspunkt von Jahr zu Jahr mehr.
Der Viktualienmarkt ist ein regelrechter Dauerbrenner für mich geworden, weil mich die Atmosphäre dieses Platzes immer wieder aufs Neue anzieht. So sind in den vergangenen beiden Jahren besonders viele Aquarelle auf dem Viktualienmarkt entstanden, der von städtebaulichen Akzenten aus mehreren Jahrhunderten regelrecht eingerahmt ist.
Das Optische allein macht aber noch nicht den ganzen Reiz aus, den alle diese Verkaufsstände auf die Besucher ausstrahlen. Da ist noch etwas anderes, das man nicht fassen kann, was aber doch deutlich spürbar ist: Es ist die unnachahmliche Atmosphäre, die von diesem Platz ausgeht. Von unserem großen Dichterfürsten Johann Wolfgang von Goethe ist uns der Ausspruch überliefert: „Wenn Ihr’s nicht fühlt, Ihr werdet’s nicht erjagen!“
So ist es sicherlich kein Zufall, dass inzwischen eine gut sichtbare Hinweistafel in Augenhöhe im nördlichen Teil des Marktes den Besucher darauf aufmerksam macht, dass der Münchner Viktualienmarkt auf Initiative des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst als immaterielles Kulturerbe Bayerns ausgewiesen wird und damit auch den Segen der Unesco hat.